Die Themen dieses Jahres

Verzeichnis


Thema: Anekdote

Ziele:
    a/ An Beispielen zeigen, wie sich diese Gattung verändert, nachdem sie literarisiert worden ist,
    d.h. in Zeitung und Buch erscheint.
    b/ Die Gattungsnähe an Witz, Schwank, Novelle zeigen.
    c/ Problem: Anekdote - Kurzgeschichte

Texte:

     "Logisches Bedauern" (Überlieferung, Rom),
     "Eine kluge Frage" (Überlieferung, Hellas)
     "Erwiesene Rechtschaffenheit" (Überlieferung, Hellas),
     "Eine gute Antwort" (Überlieferung, Rom),
     Heinrich von Kleist: "Anekdote" (Bach)
     Alexander Roda Roda: "Der fromme Hassan", "Schweiz", "Die höchste Leistung des
     Geistes", "Weltverkehr", "Die Blüte der Nation"
     Egon Erwin Kisch: "Anekdoten aus dem Nachtleben"
     Erich Kästner: "Wahres Geschichtchen"
     Kurt Tucholsky: "Kleine Begebenheit"
     Heinrich von Kleist: "Anekdote aus dem letzten Kriege", "Anekdote aus dem letzten
     preußischen Kriege"
     Johann Wolfgang Goethe: "Die Leiden des jungen Werthers"
     Heinrich von Kleist: Der neuere (glücklichere) Werther
     Heinrich Böll: Andekdote zur Senkung der Arbeitsmoral

Analysen zum thema Anekdoten

 

  Thema: Nachdichtung (Übersetzung)

Ziel:

Am Beispiel eines einzigen Gedichtes wollte ich einige Probleme der Nachdichtung (auch auf die erstaunliche Leistung der ungarischen "Nachdichter" hinweisend) bewußt machen.

Goethe: Wandrers Nachtlied

Das bekannte Gedicht von Goethe gehört zur Pflichtliteratur; es war also schon bekannt, sogar einige Nachdichtungen kannten meine Schüler aus ihrem Literaturbuch. Es hat sie jedoch überrascht, wie viele und wie namhafte ungarische Dichter versucht haben, das Gedicht ins Ungarische zu übertragen. In einer Abhandlung von Károly Újvári (in: Filológiai Közlöny, 1982. április-szeptember, Akadémiai Kiadó, Budapest, S.182 ff) können etwa 40 ungarische Versionen dieses Gedichtes gelesen werden. Der Autor der  Abhandlung skiziert die Nachdichtungsgeschichte, analysiert die Versionen und bietet schließlich dem Leser seine eigene an.
Die Übertragung von Árpád Tóth hat uns immer noch am besten gefallen: es ist ein wirkliches Gedicht - mit Melodie, Musik, Stimmung, und auch das Inhaltliche unterscheidet sich nur wenig vom Original:

Unter den Nachdichtungen verdiente unsere Anerkennung besonders eine, die von einem  ehemaligen Schüler unseres Gymnasiums stammt und die das Gedicht Goethes mit modernen, slanghaftigen Ausdrücken ironisierend ins Ungarische überträgt.

 

  Thema: Fabeln

Ziele:

Texte:

 

  Thema: Heinrich von Kleists "Der zerbrochne Krug"

(Bemerkung: Es war nicht geplant, im Rahmen dieser Literaturstunden längere dramatische Werke zu nehmen, aber diesmal habe ich eine Ausnahme gemacht... und es nicht bereut.)

Ziele:

 

  Thema: Wie aktuell soll Literatur sein?

Text: "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" von Heinrich Böll.
(Bemerkung: Nach dem tragischen Tod von Lady Di  lag die Frage auf der Hand, wie weit die Medien gehen dürfen, damit sie Persönlichkeitsrechte nicht berühren - und ich erinnerte mich irgendwie an die Erzählung von Böll. Die Gruppe lehnte diese Idee nicht ab, besser gesagt, sie hatte Lust, sich mit diesem Werk Bölls zu beschäftigen.)

Verlauf der Behandlung: Wir haben in der Stunde (mehrere Wochen lang) beinahe die ganze Erzählung (das Original mit der ungarischen Übersetzung von Zeit zu Zeit vergleichend), gelesen, Thema, Stoff, Erzählverfahren, historisch-politischen Hintergrund (Quelle: Entsprechende Kapitel aus "Chronik der  Deutschen", Chronik Verlag im Bertelsmann-Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh/München, 1995) besprochen.
Und es zeigte Wirkung: In einem der ungarischen Fernsehprogramme lief ein französischer Dokumentarfilm über Leben und Schaffen von Böll, den mehrere Schüler in der Gruppe gesehen haben, und einer hat ihn sogar auf  Video genommen. Diese Aufnahme haben wir uns in der Stunde angesehen. Dann wurde sogar die Filmversion von Katharina Blum im Fernsehen gegeben; den haben wir mit der Erzählung verglichen.
Außerdem wurden Analysen von Bölls Erzählung aus unterschiedlichen Literaturgeschichten besprochen.

Ziele:

Analysen zum Thema Wie aktuell soll Literatur sein?

 

  Thema: Bölls weitere Werke

Ziel:

Die innere Logik von Bölls Schaffen näherbringen (Außenseiterverherrlichung als Gesellschaftskritisches Mittel; Aktualität der Kritik am platten Konsumverhalten als Lebensziel).

Verlauf der Behandlung: Erzählungen datailliert besprechen; Romane in Form von Referaten vorstellen.

Texte:

Analysen zu den gelesenen Werken von Heinrich Böll

 

 Thema: Lyrik

Ziele:

Überblick über die deutsche Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wichtigste Formen, Themen, Merkmale, Stilrichtungen vorstellen

1. Was ist Lyrik? Versuch einer Definition, nachdem folgende Gedichte und theoretische Texte unter die Lupe genommen worden sind:
Ludwig Uhland: Frühlingsglaube
Friedrich Hebbel: Über die echte Lyrik - Auszug aus seinen Tagebüchern
Heinrich Heine: Das Fräulein stand am Meere
Max Frisch: Über die echte Lyrik - Auszug aus seinem Tagebuch 1946-1949
Bertolt Brecht: An die Nachgeborenen
Ernst Jandl: perfektion

Griechisch-römische Tradition der Poetik, 17-18.Jahrhundert (Opitz), moderne Lyrik
Naturlyrik, Gebrauchslyrik

2. Das "lyrische Ich". Versuch, Kategorien zur Charakterisierung des "lyrischen Ich" festzustellen, nachdem folgende Gedichte unter die Lupe genommen worden sind:
Eduard Mörike: Er ist`s
Paul Gerhardt: Geh aus mein Hertz ...
Karl Krolow: Neues Wesen
Christoph Buch: Was ist geschehen
Paul Celan: Sommerbericht (ungarische Nachdichtung von László Lator)

3. Das Gedicht als Bedeutungsgefüge. Versuch, das Zusammenspiel von Denotationen, Konnotationen und formalen Elementen sowie eventuellen Zusammenhang mit anderen Kunstarten herauszuarbeiten. Gedichte:
Conrad Ferdinand Meyer: Zwei Segel
Bertolt Brecht: Rudern, Gespräche
Wassily Kandinsky: Immer zusammen

4. Epochen der deutschen Lyrik. An je einem oder einigen Beispielen die Merkmale der Epochen vorstellen oder selbst erarbeiten. Behandelte Epochen und Gedichte:
Mittelalter: "Du bis min..."
Walther von der Vogelweide: "Mailied"
Renaissance, Humanismus, Reformation: Nur Autoren (Luther, H.Sachs) genannt
Barock: Gryphius "Es ist alles eitell"
Aufklärung: Matthias Claudius: "Der Mensch"
Sturm und Drang: Goethe: "Prometheus" (zwei ungarische Übersetzungen!)
Klassik: Goethe: "Die Fünfte Römische Elegie" (Ungarische Übersetzung) Hölderlin: "Abendphantasie"
Romantik: Eichendorff: "Wünschelrute", Cl.Brentano: "Der Spinnerin Nachtlied"
(Aufgabe: Zu den letzten 4 Epochen habe ich den Schülern die genannten Gedichte ohne Autor und Titel auf Blätter kopiert, und sie hatten die Aufgabe, eine chronologische Reihenfolge festzustellen und zwar auf Grund von Merkmalen der jeweiligen literarischen Epochen.)
Biedermeier: E.Mörike: "Gebet"
Vormärz: H.Heine: "Wahrhaftig", "Ja freilich, du bist mein Ideal"
Realismus: C.F.Meyer: "Im Spätboot"
----------
Ziel: Pluralismus von Strömungen und Experimenten der MODERNE an Beispielen veranschaulichen.
Jahrhundertwende
: Friedrich Nietzsche: "Der geheimnisvolle Nachen" (vergleichende Analyse der zwei Gedichte von C.F.Meyer und Fr.Nietzsche).
Expressionismus: Alfred Lichtenstein: "Dämmerung"(Fortsetzung im nächsten Jahr)

5. Ein Dichter der Jahrhundertwende: Stefan George: "Algabal"
Ziel: Exemplarisch beweisen, daß ein aus dem Zusammenhang eines Zyklus herausgelöstes Gedicht nur falsch (oder ungenügend) analysiert werden kann.
Ferner: Antinaturalistische, symbolistische, schönheitsverherrlichende, sprachmagische Tendenzen aufgrund genauer Analyse entdecken. Zusammenhänge mit Vorbildern (Antike, Ludwig II., Wagner) herausstellen. (Fortsetzung mit Rilke und Hofmannsthal im nächsten Jahr)

 

  Thema: Kurzprosa der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Ziel: romantisierende und klassizisierende Tendenzen am Beispiel ausgewählter Erzählungen erarbeiten.

Texte:

Clemens Brentano:
"Das Märchen von dem Baron von Hüpfenstich", "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" (Vergleich der beiden Erzählungen unter dem Aspekt: Thema, Konstruktion, ideeller Gehalt - Beziehung zwischen roman tischer Erzähllust und einer Idee verpflichtetem Tendenzwerk.)
J.W.Goethe:
"Novelle" (Müßige Fragestellung: Novelle oder Erzählung; Goethes Meinung darüber in den Gesprächen mit Eckermann)

Analysen zum Thema Kurzprosa

 

Die Analysen der Schüler

Bildgedichte

E-mail Adresse der Gruppe

Home
zurück zur Hauptseite


www.akg.hu/nemet/